Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for Juli 2014

Die ver.di-Initiative der Hochschulsekretärinnen an der TU Braunschweig war erfolgreich: am 09.07.2014 hat das Präsidium einen Beschluss zur Zusammenarbeit mit der ver.di-Initiative „Hochschulsekretärinnen verdienen mehr!“ gefasst. Diesen Beschluss hat der Senat der TU Braunschweig am 16.07.2014 zustimmend zur Kenntnis genommen und damit einen weiteren Schritt in der Anerkennung und Wertschätzung der Tätigkeiten der Hochschulsekretärinnen getan.

Mit diesem Beschluss haben wir nun endlich eine solide Grundlage für die Zusammenarbeit mit der Hochschule zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen der Hochschulsekretärinnen erreichen können.

Die Projektgruppe hat sich am Mittwoch, den 30.07.2014 das erste Mal getroffen und weitere Arbeitsgruppen beschlossen:

AG Eingruppierung (erstes Treffen am 01.08.2014)

AG Wertschätzung

AG Arbeitssituation

Diese drei Arbeitsgruppen bearbeiten die wichtigen Themen der ver.di-Initiative und bereiten weitere Schritte an der TU vor.

Weiterhin konnte ver.di, vertreten durch den Sekretär Dr. Frank Ahrens, die Initiative im Vorstand der LandesHochschulKonferenz vorstellen. Auch hier gab es große Zustimmung zu den Anliegen der Sekretärinnen.

Die Initiative trifft sich das nächste Mal am:

10.09.2014, 16.30 Uhr

Das quartalsweise Treffen der ver.di-Sekretärinneninitiative der TU Braunschweig findet dann am 17.09.2014, von 11.00 – 1300 Uhr statt. Der Raum wird noch bekanntgegeben.

Die ver.di-Initiative stellt dann am 23.09.2014 auf dem jour fixe der zentralen und dezentralen Verwaltung der TU Braunschweig die aktuellen Themen und die weitere Arbeit der Projektgruppe vor.

Außerdem hier noch der Hinweis auf die Veranstaltungen rund um die Ausstellung „Mit Schirm, Charme und Methode“ an der TU Braunschweig am 6.11.2014, 11.00 -13.00 Uhr:

Klicke, um auf broschuere_022013.pdf zuzugreifen

Multitalent Hochschulsekretärin – Ein Berufsbild im Wandel
Ziele: Die Arbeit im Hochschulsekretariat hat sich in den vergangenen 30 Jahren erheblich geändert. Die Sekretariatsaufgaben in einer modernen, leistungsstarken Hochschule sind vielfältiger geworden, die Arbeitsverdichtung hat zugenommen. Vor dem Hintergrund der Entwicklung der Sekretärin zu einem typischen Frauenberuf wird aufgezeigt, welcher Zusammenhang zwischen den gestiegenen beruflichen Anforderungen und den Erwartungen hinsichtlich Wertschätzung und Anerkennung der Arbeit in Hochschulsekretariaten besteht. /// Inhalte: Grußwort: Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Jürgen Hesselbach: Sekretär – das war früher ein hochangesehener Beruf für Männer. Am Beispiel des Berufsfeldes Sekretär / Sekretärin wird deutlich, wie sich aus einem „typischen Männerberuf“ ein „typischer Frauenberuf“ entwickelt hat. Mit der Feminisierung des Berufes der Sekretärin, d. h. der Übertragung der traditionellen Frauenrolle auf das Berufsrollenmuster, ging eine deutliche Minderung des sozialen Status (Bezahlung, Wertschätzung) dieses Berufes einher. In dieser Informationsveranstaltung geht es um den Wandel der Tätigkeit von Sekretärinnen und Sekretären an Hochschulen unter den Bedingungen einer zunehmenden Vielfalt, Vergrößerung und Intensivierung des Aufgabenfeldes. Begleitende Ausstellung: „Mit Schirm, Charme und Methode – Arbeitsplatz Hochschulbüro“. Die Ausstellung zeigt einen geschichtlichen Abriss des Berufsfeldes Sekretariat, stellt Arbeitsanforderungen und Qualifikationen einander gegenüber und thematisiert Wertschätzung und Lohnverhältnisse der Frauen in Hochschulsekretariaten. Die Wanderausstellung wurde an der Leibnitz Universität Hannover erarbeitet. /// Methoden: Impulsvortrag: Prof. Dr. Birgit Blättel-Mink, Goethe Universität Frankfurt, Vortrag und Diskussion

Bitte meldet euch zahlreich zu den Veranstaltungen an!

Werbung

Read Full Post »

am Montag den 28.07.2014

um 16:30 Uhr

in der  Spielmannstr. 20, 1. OG., Sitzungsraum des Personalrates

Dabei geht es um die Planung der ersten Sitzung der Projektgruppe am 30.07.2014 und der Arbeitsgruppe Eingruppierung am 01.08.2014.

Read Full Post »